icon

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Menu

Lorem ipsum dolor sit amet

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist eine spezialisierte, interdisziplinäre, medizinische Einrichtung (SGB V §119) zur ambulanten Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen vom Neugeborenenalter bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit vermuteten oder bestätigten Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung. Wir beziehen in Diagnostik und Therapie das familiäre und außerfamiliäre Umfeld unserer Patienten mit ein und bieten auch Beratung und Anleitung an.

Versorgungsspektrum

  • Entwicklungsstörungen
  • drohende oder manifeste Behinderungen
  • Verhaltens- oder seelische Störungen
  • Untersuchungen bei Verdacht auf diese Erkrankungen

Unsere Fachgebiete

  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Psychologie
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie
  • Heilpädagogik
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Medizinisch-technische Assistenz

Voraussetzungen zur Vorstellung

  • Terminabsprache
  • aktuelle Überweisung von einem Arzt

Qualitätsmanagement

Unsere Einrichtung ist mit dem Verfahren „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ der KTQ-GmbH seit 2015 zertifiziert. Wir entwickeln das SPZ in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiter.

Leistungsangebote und Berufsfelder

Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin

  • Befundung von Entwicklungsstand und neurologischer Situation in allem Altersgruppen
  • Diagnostik und Therapie von AD(H)S, Autismus, Kopfschmerz, Epilepsie, Zerebralparesen, FAS, genetisch bedingten Krankheitsbildern
  • apparative Neuroelektrodiagnostik (EEG, Hörscreening)
  • Neuromotorische Komplexbehandlung (inkl. intramuskuläre Botulinumtoxin-Therapie und Hilfsmittelversorgung)
  • Erstellung von Förder- und Behandlungsplänen

Therapeutische Bereiche – Physio-, Ergotherapie & Logopädie

  • Orofaziale Regulationstherapie und neuromotorische Entwicklungstherapie nach Castillo Morales
  • Therapie bei Störungen der Nahrungsaufnahme (Saugen, Schlucken, Kauen)
  • Diagnostik und Therapie nach Vojta (hauptsächlich Säuglinge)
  • Auszüge aus der Synergetischen Reflextherapie nach Pfaffenrot
  • physiotherapeutische Testdiagnostik und Beobachtungsbefundung (z.B. Körperkoordination)

Diplom-Psychologie

  • psychologische Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik
  • Diagnostik und Therapie bei Verhaltensauffälligkeiten (z.B. bei AD(H)S und Autismus)
  • Diagnostik und Therapie bei emotionalen Auffälligkeiten (z.B. Ängste, Trauer)
  • Diagnostik und Therapie in familiären Krisen (z.B. Trennung der Eltern)
  • Untersuchung bei schulischen Problemen (z.B. allgemeinen Lernstörungen oder Teilleistungsstörungen)
  • Untersuchung und Behandlung nach Traumatisierungen (z.B. Misshandlung, Missbrauch)
  • Sprechstunde für Kinder mit Regulationsstörungen (z.B. Schreibaby)
  • videogestützte Interaktionsdiagnostik
  • Verhaltenstherapie
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
  • Erziehungsberatung

Ergotherapie

Diagnostik und Therapie von Problemen der

  • Motorik (Grob-, Fein- und Graphomotorik; Händigkeit)
  • Wahrnehmungsverarbeitung (visuelle, auditive, propriozeptive, ganzheitliche)
  • Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit
  • Verhaltensregulation (z.B. Interaktionsverhalten, Selbstwertgefühl)

einige Verfahren

  • Bobath
  • Affolter
  • Sensorische Integration
  • Castillo Morales
  • Musiktherapie
  • Entspannungsverfahren

Koordination und Dokumentation

  • Koordination der Patientenwege
  • Terminverwaltung und telefonische Kontakte
  • Akten- und Archivkoordination
  • Abrechnungswesen
  • Elektroenzephalografie (EEG) zur Hirnstrommessung
  • Medizinische Dokumentation (Epikrisen, Befunde, Aktenverwaltung)

Logopädie

Diagnostik und Therapie bei

  • Dyslalien (Artikulationsstörungen)
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • myofunktionellen Störungen
  • Redeflußstörungen (z.B. Stottern)
  • Stimmstörungen

Heilpädagogik

  • resourcenorientierte Beobachtungsdiagnostik
  • Anleitungen für Bezugspersonen
  • Methoden der Montessori Heilpädagogik
  • ganzheitliche Hilfs- und Förderangebote für Spielverhalten, Motorik, Konzentration, Lernstruktur, Wahrnehmungsbesonderheiten

Termine

Wir arbeiten ausschließlich nach Terminvergabe.


Bitte Bringen Sie folgende Dokumente zu Ihrem Termin mit:

· Überweisungsschein, Krankenversicherungskarte
· Gelbes Vorsorgeheft
· wichtige Vorbefunde
· Zeugnisse bzw. Kindergarten-Bericht


gesetzlich krankenversichert:

Als Bestätigung Ihres Versicherungsstatus sind wir verpflichtet, die Krankenversicherungskarte jedes Patienten zu registrieren.


privat krankenversichert:

Für diese Patienten erstellen wir eine Rechnung nach GOÄ.

slide
slide
slide
slide
slide
Kontaktdaten

Sozialpädiatrisches Zentrum

Makarenkostraße 8 · 17491 Greifswald

Öffnungszeiten

Mo / Di / Do: 07.30 – 12.15 / 13.00 – 16.30 Uhr
Mi: 07.30 – 12.15 / 14.00 – 16.30 Uhr
Fr: 07.30 – 12.15 / 13.00 -14.00 Uhr

Telefonsprechzeiten

Mo – Do: 7.30 – 8.00 / 11.00 – 12.00 / 14.00 – 16.00 Uhr
Fr: 8.00 – 11.00 Uhr

hoch